Abschlussfeier der Realschule

1 2 4 6

 

 

 

Am 16. Juli konnten 90 Realschülerinnen und Realschüler des BZ Bodnegg die Früchte ihrer Arbeit ernten. Dabei erhielten sie von Rektorin Gabriele Rückert und den jeweiligen Klassenlehrkräften das Abschlusszeugnis der Realschule überreicht. Zusätzlich gab Schulleiterin Rückert in ihrer Ansprache interessante Einblicke in die Statistik. So beträgt der Gesamtdurchschnitt aller Schülerinnen und Schüler die Note 2,3. Die Hälfte der Absolventinnen und Absolventen erhielt bei der Feier eine Belobigung oder einen Preis. Das bedeutet, dass 50% einen Schnitt von 2,2 oder besser erzielten. Die Festhalle war für den Abend aufwändig von Schülern und Lehrern dekoriert worden und orientierte sich thematisch an einer Achterbahnfahrt, die gleichzeitig das Schulleben in Bodnegg symbolisierte. Dabei gab es wie von Frau Rückert geschildert, Höhen und Tiefen, Berg- und Talfahrten, enge und weite Kurven, mal mit Schwung und mal mit Antrieb der Lehrer und Eltern. Das Programm umfasste weiterhin eine Schülerrede von Anke Karrer und Sebastian Wich sowie die Rede des Elternvertreters Herr Karrer, der den Schülerinnen und Schülern am Ende seiner Ansprache ein „Bleibt neugierig!“ mit auf den Weg gab. Es folgten Musikstücke der 10. Klassen sowie die eigentliche Zeugnisübergabe, bei welcher zusätzlich die Belobigungen und Preise strahlend entgegengenommen wurden. Nach zwei Tanzeinlagen schwelgte der Abschlussjahrgang 2015 am Ende des unterhaltsamen Abends dann noch in Erinnerungen an ihre Bodnegger Zeit. Eine Diashow mit Fotos aus den letzten 6 Jahren rief dabei so manchen Lacher und ein Staunen über die doch so schnell vergangene Zeit hervor.

10 Jahre Schulgolf am BZ Bodnegg

20150707_132217komp20150707_133712komp20150707_130924komp20150707_124751komp

 

 

 

Wer von der Sportart Golf hört, der denkt zunächst unweigerlich an eine Sportart für die oberen Zehntausend. Mit diesem Vorurteil müssen sich die Schüler des BZ Bodnegg glücklicherweise nicht auseinandersetzen, denn seit nunmehr 10 Jahren dürfen sie im Rahmen eines Golfprojekts auf dem Gelände des Waldsee Golf-Resorts ihre Schläger schwingen. So auch an einem der heißesten Tage des Jahres im Juli: Es traten Schülerteams in Zweiergruppen von insgesamt drei Schulen (Bischof Sproll Bildungszentrum Biberach und das dortige Berufsschulzentrum) gegeneinander an, um ihre gelernten Techniken zum Besten zu geben. Unter Anleitung von Golfplatzchef Max Föhl trugen die Grünspezialisten ihren Wettkampf aus und schlugen (Weitschlag), „chippten“ (flacher, kurzer Schlag) „pitchten“ (mittlerer, hoher Schlag) und „putteten“ (das Einlochen auf dem Grün) sich dabei Schritt für Schritt über die sorgsam gepflegten Rasenflächen. Weiterlesen

Herzlich Willkommen im Vier- Farben- Land!

thumb_P1030624_1024 thumb_P1030625_1024 thumb_P1030638_1024 thumb_P1030661_1024

Ja, dass das Musical mit Farben zu tun hat, das konnte man am vergangenen Donnerstag (9.7.15) in der Bodnegger Festhalle erleben. Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule präsentierten in eindrucksvoller Weise das Musical „Vier- Farben- Land“ von Gina Ruck-Pauquèt und Ulrike Baier (Text), sowie Tobias Rienth (Musik).
Das „Vierfarbenland“ ist derzeit eines der meistaufgeführten Kindermusicals in Deutschland. Die Bodnegger Aufführung war eine von etwa 50 Aufführungen des topaktuellen Musicals im deutschsprachigen Raum im letzten halben Jahr.
Topaktuell- nicht nur das Musical, sondern auch die Art und Weise, wie über 100 Kinder die Geschichte der Bewohner dieses seltsamen Landes präsentierten: Da wurde vor voller Halle gerappt, getanzt und aus voller Kehle gesungen. In den Farben Rot, Gelb, Grün und Blau konnte man auch jeweils die vier Jahrgangsstufen der Grundschule wiederentdecken. Weiterlesen

FÜK-Prüfung am BZ Bodnegg



Eine der letzten Hürden bis zum erfolgreichen Abschlusszeugnis der Realschule ist die so genannte Fächerübergreifende Kompetenzprüfung, kurz FÜK. Dabei werden die Schülerinnen und Schüler in einer Präsentation und einem anschließenden Gespräch geprüft; so auch am BZ Bodnegg.

Dass diese Prüfung eine wichtige Rolle spielt, sieht man an ihrem Platz, den sie im Abschlusszeugnis einnimmt: Sie taucht gesondert als erste Note auf, noch vor allen anderen Fächern. Bereits im Herbst letzten Jahres starteten die Zehntklässler mit der Vorbereitung. Dabei muss eine komplexe Fragestellung selbst gewählt, projektorientiert bearbeitet und dokumentiert sowie präsentiert und reflektiert werden. Die Fragestellung konzentriert sich dabei auf ein Thema, das zwei Fächer abdecken muss. Ein Beispiel: Beim Thema „Die Rolle der Frau in Indien“ wählten Bodnegger Realschüler die Fächer Religion und Gemeinschaftskunde aus dem Fächerverbund EWG. Wichtig dabei ist, dass die Schüler im Team arbeiten und ihre bis dahin gewonnene Fachkompetenz sowie Teamwork aktivieren, denn die FÜK ist eine Gruppenprüfung, welche in der Regel 2-5 Schüler in einer gemeinsamen Gruppe bewertet. Dennoch: Jeder Schüler erhält am Ende seiner Prüfung eine eigene Note, so dass es innerhalb einer Gruppe auch Abweichungen geben kann, abhängig etwa von der Qualität der Präsentation und dem anschließenden Prüfungsgespräch.

Weiterlesen

Das machte Lust auf mehr……

Flotte Musik,  tolle Tänze, ein großartiger Chor, und, und, und… Ein kurzer Besuch bei den zur Zeit stattfindenden Proben aller Grundschüler zusammen mit ihren Lehrkräften macht Lust auf mehr.

20150703_10263120150703_10285020150703_10270020150703_10292920150703_10300220150703_10322620150703_103158

 

 

 

Am 9. Juli 2015 um 19:00 Uhr führt die Grundschule Bodnegg  in der Festhalle das Musical „Vierfarbenland“ auf.

 

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.