



1a haben die Würstchen geschmeckt. 1a gelang das Stockbrot über dem Lagerfeuer.
1a war der Bodnegger Weihnachtsmarkt. 1a mit der 1a.
Dezemberzeit ist zwar Nikolaus-, aber auch Ruprechtzeit. Bevor der in den Pausenhof des Bildungszentrums angereiste Nikolaus salbungsvolle Worte an die versammelte Schulgemeinschaft niederschneien ließ, gab es ein paar ruprechtkonforme Verbesserungsvorschläge. So prangerte der hohe Besuch die ausschweifende Handynutzung in den Mittagspausen an. Es wäre ihm viel lieber, wenn die Schüler miteinander reden, lachen oder Wochenplan-Aufgaben erledigen oder in die Bücherei oder Spielausgabe gehen würden. Er meinte, in dieser Sache der Schulleitung einen Besuch abstatten zu müssen.
Danach holte Nikolaus zum Rundumlob aus und erwähnte alle am täglichen Schulleben Beteiligten, die aus seiner Sicht eine wundervolle Arbeit verrichteten. Außerdem wurden einzelne Schüler aus allen Klassenstufen genannt, die sich sehr positiv im Umgang mit Anderen hervorgetan hatten. Besondere Erwähnung erfuhr das SMV-Team, welches sich für viele Veranstaltungen verantwortlich zeichnete, wie die Mottotage, den Weihnachtszauber-Wettbewerb, den Weihnachtsmarkt, die Pausenverkäufe und noch viel mehr. Bevor der Nikolaus seine Weiterreise in die Grundschule antrat, erhielt jeder Schüler noch ein Mitbringsel in Nikolausschokoladenform („njam“).
In der Grundschule begrüßten ihn alle SchülerInnen der Klassen 1-4 mit einem Willkommenslied. In seinen Worten reflektierten Nikolaus und Ruprecht das vergangene Jahr und verteilten viel Lob. Nun ja, die ein oder andere Information über nicht aufgeräumte Hausschuhe oder Schultische kam auch an. Insgesamt zeigte sich Nikolaus sehr zufrieden und lauschte dem Gedichtvortrag aller Klassen, bevor er mit einem winterlichen Lied zur Weiterreise verabschiedet wurde.
In den vergangenen Wochen fertigte die Schülerfirma Textil einige Werkstücke an. Parallel zu weiteren Reparaturaufträgen konnten so u.a. für den AES- und/oder Sportunterricht Haargummis genäht werden. Die Lätzchen für Kleinkinder entstanden in einer Kooperation mit dem Hofgut Mosisgreut. Weitere Produkte wurden aus Makramee hergestellt.
Im Rahmen des Projekts „Ohne Wir Kein Ich“ haben wir, die Klasse 5c, in den letzten Wochen mit viel Begeisterung und Engagement an verschiedenen kreativen Bastelarbeiten gearbeitet. Ziel des Projekts war es, durch das gemeinsame Herstellen von Produkten als Klassengemeinschaft zusammenzuwachsen und die Zusammenarbeit zu fördern. Unterstützt wurden wir dabei von unserer Co-Klassenlehrerin Bettina Orthwein, unserem Lehrer Jörg Scheitenberger und unserem Klassenlehrer Alexander Lorenz.
Wir haben als Klasse mit großer Hingabe eine Vielzahl von tollen Produkten gefertigt. Unter anderem entstanden wunderschöne Weihnachtskarten, dekorative Windlichter, persönliche Schlüsselanhänger, sternförmige Untersetzer für Teelichter und schlichte Adventskränze aus Holz. Alle Produkte spiegelten nicht nur die Kreativität und den Fleiß von uns wider, sondern auch die Freude, die beim gemeinsamen Arbeiten aufkam.
Weiterlesen