BORS steht für „Berufsorientierung an Realschulen“ und ist für die Schüler:innen an Realschulen das zentrale Thema im neunten Schuljahr. Am Ende der neunten Klasse müssen die Schüler:innen erste Entscheidungen für ihren Weg nach der Mittleren Reife fällen: Schüler:innen, die eine Ausbildung machen möchten, müssen sich am Ende der neunten Klasse um eine Lehrstelle bewerben. Folgende Fragen sind dabei zentral:
WeiterlesenArchiv für das Jahr: 2022
Netze BW beteiligt sich seit Dezember 2021 aktiv an der Berufsorientierung

Mit der Netze BW GmbH hat das Bildungszentrum Bodnegg einen neuen Bildungspartner gewonnen. Als 16. Unternehmen ist sie im Dezember 2021 dem Unterstützerteam beigetreten. Die Netze BW GmbH ist das größte Netzunternehmen für Strom, Gas und Wasser in Baden-Württemberg.
WeiterlesenDigitale Berufsorientierung
In den vergangenen Tagen hatten die Schülerinnen und Schüler unserer 8. Klassen die Möglichkeit, verschiedene Ausbildungsberufe mal ganz anders kennenzulernen. Durch den Einsatz von Virtual-Reality-Brillen (kurz: VR-Brillen) und Filmen in 360 Grad konnten sich die Schüler ein realistisches Bild von ganz verschiedenen Ausbildungsberufen machen.
WeiterlesenElternsprechtag für die Klassen 5-10 am 09.02. digital

Vom 21.01. – 04.02. können Sie Ihre Gesprächswünsche mit Ihrem Benutzernamen und Passwort online unter https://www.elternsprechtag-online.de buchen. Diese Daten haben Sie bereits über einen Elternbrief in Papierform erhalten.
Ihr Gespräch findet in den „Konferenzräumen“ unserer Lehrkräfte, die Sie hier auf der Homepage unter DAS SIND WIR und MENSCHEN AN UNSERER SCHULE finden, statt.
Sie klicken auf den jeweiligen Kollegen, klicken „In diesem Browser fortfahren“ und warten, bis Sie hineingelassen werden.
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte Frau Kirchhoff. c.kirchhoff@bz-bodnegg.de
Prävention in Klassen 8 und 9
Für die 8. und 9. Klassen fanden vom 11.01. – 17.01. die Präventionsworkshops mit Polizeikommissarin Frau Blenke zu den Themen „Alkohol und Drogen im Straßenverkehr“ und „Herausforderung Gewalt“ statt. Frau Blenke verstand es, die SchülerInnen altersgemäß über die verschiedenen Drogen und ihre Wirkungen bzw. Folgen, z.B. auf den Führerschein oder in der Phase der Berufsorientierung aufzuklären.