Information allergene Stoffe

An alle Schüler, Lehrer, Erzieher und Eltern,

im Zuge der EU-Verordnung Nr.1169/2011,welche ab 13.12.2014 Gültigkeit erlangt, müssen allergieauslösende Stoffe die in Lebensmittelngerichten enthalten sind auf dem Speiseplan kenntlich gemacht werden. Dabei müssen Lebensmittel die Allergien auslösen können, ebenso deklariert werden wie die Zusatzstoffe schon bisher. Es müssen 14 allergene Stoffe kenntlich gemacht werden. Da fast alle Speisen mindestens einen allergenen Stoff enthalten, erschrecken sie bitte nicht wenn auf dem Speiseplan relativ viel gekennzeichnet ist.

Die allergenen Stoffe werden mit Buchstaben gekennzeichnet von a bis n. Die dazugehörige Legende wird neben den Speiseplänen und im Speisesaal ausgehängt. Kinder die eine Lebensmittelunverträglichkeit haben, können so leichter erkennen ob sie eine Menükomponente essen können oder nicht. Diese sprechen mich bitte darauf an, um wie bisher, möglichst allen die Teilnahme am Mittagessen zu ermöglichen.

Trotz aller Sorgfalt kann nicht ganz ausgeschlossen werden, das Allergene in Spuren, in nicht gekennzeichneten Speisen enthalten sein können.

Für Deutschland sind die entsprechenden Gesetzte und Durchführungsverordnungen leider noch nicht verabschiedet. Dies wird erst für März 2015 erwartet. Es wird sich im Frühjahr daher die Art der Kenntlichmachung verändern.

Thomas Schupp

Pausenstreitschlichter wieder aktiv!!

Gruppenbild 2014
Seit Mitte September engagieren sich wieder zehn ViertklässlerInnen (von den GrundschülerInnen gewählt) für das Projekt der Pausenstreitschlichtung auf dem Grundschulhof. In der ersten Schulwoche nach den Sommerferien wurden die Schülerinnen und Schüler von Claudia Kirchhoff ausgebildet und auf ihren Einsatz vorbereitet. Pro Schultag hat ein Pausenstreitschlichterpaar auf dem Grundschulpausenhof Dienst, erkennbar am hellblauen Schlüsselband mit gelbem Ausweis. Außerdem dient eine Infowand mit Fotos im Foyer der Grundschule als Erkennungsmerkmal. Bei der Vorstellung der zehn „Neuen“ in den Klassen erhielten die Erstklässler als kleines Gastgeschenk ein Bild der Pausenstreitschlichter als Erkennungshilfe.

Übergeordnetes Ziel der Pausenstreitschlichter ist „Aufeinander achten – füreinander da sein“. Entstehende Probleme können so schon oft im Keim erstickt werden bzw. kleinere Streitereien direkt auf dem Pausenhof geschlichtet werden. Pausenstreitschlichter setzen sich mit den Problemen und Bedürfnissen Gleichgesinnter auseinander – ganz ohne Erwachsene.

Die Bodnegger Pausenstreitschlichter sind darauf geschult, möglichst eine win-win Lösung herzustellen. Wenn dieses nicht möglich ist, da der Konflikt beispielsweise zu stark ausgeprägt ist, werden die LehrerInnen miteinbezogen. Hierzu haben alle Pausenstreitschlichter während der Ausbildung das nötige Handwerkszeug mitbekommen. Während des Schuljahres finden Treffen statt, um Fälle zu reflektieren und Schlichtungen zu wiederholen bzw. zu üben.

In diesem Schuljahr für die GrundschülerInnen da:
[ezcol_1half]Montag:
Dienstag:
Mittwoch:
Donnerstag:
Freitag:[/ezcol_1half] [ezcol_1half_end]Emily Rist & Luis Schulzki
Emma Knapp & Manuel Fugunt
Janina Beig & Max Rigg
Finja Michelberger & Ben Schillinger
Jule Hirscher & Leon Götz[/ezcol_1half_end]